Verschiedene Arten von Sicherungsgeraeten (von links) HMS, ATC oder Tube,
Abseilachter, Cinch, Eddy und Gri-Gri. In eurem Kletterkurs werden alle probiert
Die einfachste Antwort waere: weil fast alle Top-Kletterer der Welt ein
automatisches Sicherungsgeraet benutzen (Gri-Gri, Cinch, Eddy). Fuer die Anfaenger, die sich mit
dem Sichern beim Klettern nicht auskennen, muss ich erklaeren: ein "automatisches"
Sicherungsgeraet blockiert im Falle eines Sturzes das Seil automatisch , d.h. ohne Manoever, ohne
dass der Sicherer eingreifen bzw. gar den Sturz "per Hand halten" muss. Diese Antwort reicht einem
Grossteil der deutschen Kletterer aber nicht aus, die noch heute mit Abseilachter oder HMS
klettern, und sagen "das habe ich so gelernt". Denen moechte ich hier eine kleine Klettergeschichte
erzaehlen.
Vor 30 Jahren sicherten wir alle mit HMS, weil es keine Alternative gab. Als das erste Gri-Gri in
den Handel kam, nahmen alle Kletterer der Welt diese Neuheit mit Begeisterung an, ausser den
Deutschen ... Warum??? Ein beruehmter "Bergsteigerberater" schrieb in der deutsche Presse
sinngemaess: "Das Gri-Gri ist schwer zu handhaben und schwierig zu erlernen (wahr !) und ... es
schneidet die Seile (natuerlich vollkommen falsch !). Jemand traute sich zu fragen: "Entschuldigen
Sie, Herr Kletter-Guru, was ist das beste Sicherungssystem? Antwort: "Abseilachter verwenden !!!"
"Jemand" war mit dem Befehl des Kletter-Gurus nicht einverstanden, da ein Sturz mit dem
Abseilachter nur sehr schwer zu halten ist und die Moeglichkeit besteht, sich die Hand zu
verbrennen und ... vor allem das Seil loszulassen ... Vom Guru kam eine rasche und "logische"
Antwort: "Handschuhe anziehen!" und ausserdem noch ein Befehl: "... auch in der Halle ... Helm,
Brustgurt, und natuerlich ... Handschuhe anziehen! A' propos Brustgurt: vor einigen Jahren kamen
alle unsere deutschen Kunde zum Kletterkurs mit ihrem Brustgurt. Jetzt zieht so was niemand
mehr an und niemand kann sich erklaeren, warum dem Befehl des Gurus zur Benutzung des Brustgurts
nicht mehr Folge geleistet wird. So kann ich nur vermuten: haben es endlich auch die deutschen
Kletterer entdeckt, dass es im Fall eines Sturzes besser ist mit den Fuessen gegen die Wand zu
schlagen, statt mit der Nase ? Ist vielleicht endlich der grosse Brustgurtbestand aus den Lagern
der deutschen Sportgeschaeften ausverkauft ? Leider gibt es auch immer noch den Ladenhueter
"Abseilachter" ! Nach mehr als zwanzig Jahren von Unfaellen ist der Guru endlich zum Schweigen
gekommen. (Die Gruende kann ich Euch nur privat nennen). Jemand schrieb vor kurzer Zeit im
Internet: "Hallo Leute ... Abseilachter ist gefaehrlich weil ... (Die Gruende hierfuer sind oben
beschrieben). Endlich, aber ... zu spaet fuer viele Kletterer, die bis zum Boden gestuerzt sind
!!! Diese "Nachricht" hat einen Grossteil von deutschen Kletterern im Panik geraten lassen: "Was
machen wir jetzt ? Vielleicht doch ein Gri-Gri kaufen ? Niemals (zu teuer !), kehren wir wieder
zum HMS zueruck ? Reverso oder Reversino ? Endlich eine Loesung: "Wir empfehlen jetzt "ATC guide",
auch Tube genannt !!! Die Folge ist, dass immer mehr Anfaenger zu unserem Kletterkurs kommen, mit
einen neu gekauften Gurt und einem alten Tube (als Geschenk bekommen). So
haben die Sportgeschaefte wieder die Moeglichkeit ihre Ladenhueter los zu werden ! Und nun ein
anderes Problem: a' propos: welche Sicherungsart lehren die "professionellen" Kletterschule oder
die sogenannten "Kletterlehrer" ??? In meiner lange Karriere ich habe alles erlebt, aber was ich
mich noch aufregt ist, was man sowie in Arco, auf Kalymnos in Griechenland oder auch in Thailand
mit ansehen muss. Erst wurde einem von diesen "Kletterlehrern" beigebracht mit Abseilachter zu
sichern, dann wurde gesagt: "Abseilachter ist gefaehrlich, wir sichern jetzt mit "Tube".
Dann aber, wenn derselbe "professionelle Kletterlehrer" am Gardasee oder nach Kalymnos mit Ehefrau oder
Freunden (d.h. ohne Kunde) kommt, was holt er da vom aus dem Rucksack raus ? ... Ein Gri-gri !!!
Hallo Leute ! ist so was "professionell" oder einfach ehrlich ??? Und was macht unsere Alpinschule ?
Unsere Bergfuehrer zeigen ihren Schuelern alle Sicherungssysteme und lassen
sie diese ausprobieren. Dann kann jeder fuer sich selbst entscheiden, was er fuer am besten haelt
! Und wofuer entscheiden sich meist unsere Schueler ? Sie stuerzen sich auf die Geschaefte
und kaufen entweder ein 9,8-10 mm. Seil und ein Gri-Gri (bei uns 50 Euro - in Deutschland 85 Euro)
oder, wenn sie unbedingt "modern" aussehen wollen, ein neues, duennes 8,8-9,4 mm. leichtes,
rutschiges Seil zusammen mit Cinch oder Eddy (bei uns 80 Euro - in Deutschland: unbekannt). Und
jetzt soll ich nach 50 Jahren Klettererfahrung meine Ratschlaege oder meine Meinung sagen ? Nein,
ich schreibe nur was meine persoenliche Erfahrung ist: ich klettere, trotz meines Alter, entweder
professionell in Arco und auf Kalymnos oder aus Hobby (meist in Thailand) etwa 100 Tage pro Jahr.
Mein drittes Gri-Gri ist seit fuenf Jahren in Betrieb, aber trotzdem schon verbraucht, aber ... es
tut mir Leid das Geraet in den Muelleimer zu werfen ! Warum, es ist doch ein altes Ding ? Ja, aber
dieses Ding hat mir mindestens zwanzig Mal das Leben gerettet ! Hallo Kletterer, bitte ueberlegen:
glaubt Ihr wirklich, dass jede Person (Euere Frau, Euer Kind, Euer Freund) in jeder
Situation in der Lage ist, das Seil in einer Hand festzuhalten und Euer Leben zu retten ???
NEWS - Gri-Gri 2 ist seit Anfang 2013 im Handel. Wir haben damit jede Seilart lange ausprobiert und sind hochzufrieden.
Bericht von
Delio Zenatti - Intl. staatl. gepr. Bergfuehrer (UAGM)
Outdoor Incentives Teambuilding
Schneeschuhwandern in Trentino
BRENTA TREK TRENTINO ITALIEN
Gefuehrtes Trekking Huettentouren in der Gruppe
KLETTERSTEIG BOCCHETTE
Gefuehrte huettentouren auf den Klettersteigen Bocchette Wege
KLETTERSTEIGKURSE
Kurse der Alpinschule Arco, Klettersteigkurse in den Alpen
KLETTERKURSE ARCO UND KALYMNOS
Klettern Kletterkurse Kletterreise nach Kalymnos in Griechenland
CANYONING ARCO TRENTINO
Webseite fuer canyoning der Bergfuehrer Arco Trentino
IDEEN FUER TEAMBUILDING FIRMENEVENTS OUTDOOR
Firmenevents Ideen Canyoning Trekking Klettern Teambuilding in Italien