Huettenwandern Trekking am Gardasee Brenta Marmolada Pasubio Dolomiten

Wanderungen am Gardasee in den Brenta Marmolada Pasubio Alpen Italien
Ueberschreitung Val di Ledro-Limone Gardasee
Huettenwandern auf den Monte Baldo (2.079)
Pasubio Dolomiten Strada delle 52 Gallerie
Huettenwandern im Naturpark Adamello
Huettenwanderung in den Brenta Dolomiten
Hochtour Gipfel der Marmolada Dolomiten (3.342)
Via ferrata Bocchette Wege in der Brenta
BRENTA TREK - Huettenwandern Dolomiten
Die Fotos von unseren Gaesten
Hier sind unsere gefuehrten Huettenwanderungen und Klettersteige auf dem Adamello Gletscher,
in der Brenta Dolomiten, in der Marmolada Gruppe, auf den Bergen am Gardasee, in der Pasubio Dolomiten in Trentino.
Die folgenden Routen erscheinen auch im Jahreskalender. Sie koennen direkt bei unserer Alpinschule Arco per e-mail buchen und anfragen.
Unsere gefuehrten Huettengwanderungen, Huettentouren, Trekking und Klettersteige werden von international geprueften Bergfuehrern
der Alpinschule Arco Trentino gefuehrt.
"Wenn Muedigkeit und Alltagsstress die Oberhand gewinnen, dann ist der Moment gekommen, um die Schoenheiten dieser
mediterranen Oase zu geniessen, die uns Natur, Geschichte und einmalige Entspannung bietet".
Route von besonderem landschaftlichen Interesse vom Parkplatz, der sich in unmittelbarer Naehe der Autobahnausfahrt befindet,
fahren wir Richtung Riva del Garda bis zu unserem Ausgangspunkt am
Ledrosee (ca. 45 Automin.). Eine Forststrasse und
anschliessender Wanderweg fuehrt uns durch ein verlassenes Bergdorf, ueber Wiesen, vorbei an charakteristischen Almen.
Der zu meisternde Hoehenunterschied betraegt ca. 700 m. Unsere Mittagspause verbringen wir auf dem Aussichtspunkt eines hoch
ueber dem See gelegenen Gipfels, mit wunderbarem Ausblick auf ganzen See und umliegende Bergketten. Abstieg nach
Limone
in ca. 2 Std. Von Limone mit dem Schiff zurueck nach Riva - Ende der Route. | Leicht - 4/5 Std. - Pax 7/9 - EU 45,00
Vom Parkplatz, der sich neben der Autobahnausfahrt befindet, fahren wir Richtung
Torbole und zweigen vorher ab zur Hochebene von Brentonico. Unseren Ausgangspunkt, der sich in der Naehe eines Rifugio
(1.650 m), befindet, erreichen wir in ca. 40 Automin. Ein "Weg", der im 1. Weltkrieg angelegt wurde, fuehrt uns durch
den Naturpark des
Monte Baldo zum Rifugio Damiano Chiesa, welche sich in unmittelbarer Naehe des Gipfels befindet
(ca. 2 Std.). Dieser wird nicht umsonst als "Balkon ueber dem Gardasee" bezeichnet. Der Blick vom Gipfel des Monte Baldo
reicht ueber den gesamten See bis zur Brenta Dolomiten und zur Adamellogruppe. | Mittel - 4/5 Std. - Pax 7/9 - EU 45,00
Route von besonderem landschaftlichen Interesse und von bedeutendem historischen Hintergrund. Vom Parkplatz, der sich unmittelbar
neben der Autobahnausfahrt befindet, fahren wir Richtung Vicenza. Den "Passo Xomo" haben wir in ca. 60 Automin.
erreicht. Hier befindet sich eines der unglaublichsten Bollwerke, welches die Soldaten im 1. Weltkrieg geschaffen hatten: eine
durch die Felsen gehauene
Kriegsstrasse, die aus 52 Tunneln besteht, die teilweise bis zu 300 Meter lang sind. Wir folgen
dieser Strada delle 52 Gallerie mit ihren Tunnels bis zum "Rifugio Papa" (hier kann Brotzeit gemacht werden).
Anschliessend Aufstieg zum Gipfel "Cima Palon" (2.230 m). Das ganze umliegende Gebiet war der Schauplatz der
erbarmungslosen Kaempfe im 1. Weltkrieg und ist reich an zahlreichen und noch sehr gut erhaltenen Kriegsresten. Obwohl diese
Route recht lange ist, ist sie vom alpinistischen Standpunkt aus nicht schwierig. Wunderbares Panorama; bei gutem Wetter reicht
die Sicht bis Venedig und Adria. | Leicht - 6/7 Std. - Pax 5/7 - EU 60,00
Huettentour von besonderem landschaftlichen und naturalistischen Interesse. Sehenswert sind die besonderen Arten von Flora und Fauna
des Naturparks sowie die Seen von geologischem Ursprung. Vom Parkplatz, der sich neben der Autobahnausfahrt Rovereto Sued
befindet, fahren wir Richtung
Madonna di Campiglio (bis zum Ausgangspunkt ca. 90 Automin.). Ein Pfad fuehrt uns durch
den wunderschoenen Pinienwald des Naturparks bis Lago di Nambino und spaeter man erreicht (in Reihenfolge) - Lago Nero -
Lago Serodoli - und am Ende des Aufstiegs - Lago Gelato 2.390 m. Beim Abstieg kann man den fuenften See bewundern: den Lago
Lambin und das Rifugio Nambino (Rast). Ab da in 20 Min. bis zum Auto. | Mittel - 6/7 Std. - Pax 5/7 - EU 75,00
Huettenwanderung von besonderem landschaftlichen und naturalistischen Interesse; ganz von der Naehe sind die beruehmten
Waende und Tuerme zu bestaunen. - Vom Parkplatz, der sich unmittelbar neben der Autobahnausfahrt Rovereto Sued befindet,
fahren wir Richtung Madonna di Campiglio (bis zum Ausgangspunkt ca. 90 Automin.). Auf leicht steilem Weg passieren wir
die erste Huette und nach ca. 2 Std. erreichen wir "Rifugio Brentei". Auf alpinistischem Pfad geht es
weiter zur beruehmten "Bocca" (2.550 m - Scharte), die sich im Herzen dieser Dolomitengruppe befindet. Nach
ca. 2. Std. erreichen wir das Rifugio Pedrotti alla Tosa (hier kann Brotzeit gemacht werden). Abstieg und
Rueckweg zum Auto (ca. 3 Std. Gehzeit). | Mittel - 7/8 Std. - Pax 5/7 - EU 75,00
Vom Parkplatz der Autobahnausfahrt fahren wir Richtung " Val di Fassa" bis zum Fedaia-See (ca. 90 min. Autofahrt).
Von dort aus mit der Seilbahn bis zum Rifugio Pian dei Fiacconi (2.625 m). Auf dem Gletscher, der sich
in unmittelbarer Naehe der Berghuette befindet, wird der richtige Einsatz von Pickel und das Gehen mit Steigeisen, sowohl im
Auf- als auch im Abstieg, gelehrt. Uebernachtung im Rifugio Marmolada. Am naechsten Tag, Aufstieg ueber den Gletscher und
Grat bis zum
Gipfel der Marmolada (ca. 3 Std.). Abstieg zur Huette bis Parkplatz. | Alpin - 2 Tage - Pax 3/4 - EU 240,00
Route von besonderem landschaftlichen Interesse und alpinistischen Charakter; ganz von der Naehe sind die beruehmten Waende
und Tuerme zu bestaunen.
1. Tag - Vom Parkplatz, der sich neben unmittelbar neben der Autobahnausfahrt Rovereto Sued befindet, fahren wir Richtung
Madonna di Campiglio (bis zum Ausgangspunkt ca. 90 Automin.). Aufstieg bis zum Rifugio Brentei
(2.180 m) - ca. 2 Std. Gehzeit - Uebernachtung
2. Tag - Aufstieg zur "Bocca di Brenta", dann weiter auf versichertem Steig "Bocchette Centrali" bis zum
Rifugio Alimonta (2.580 m) Dauer ca. 6 Std. - Uebernachtung
3. Tag - Aufstieg zur "Vedretta degli Sfulmini", dann weiter auf versichertem Steig "Bocchette Alte" bis
zur "Bocca di Tuckett" - Abstieg zur Tucketthuette und zurueck zum Parkplatz. Dauer ca. 8 Std.
VARIANTE - anstatt am 3. Tag zum Auto zurueckzukehren, besteht die Moeglichkeit, auf der Tucketthuette zu uebernachten, erst
am darauf folgenden Tag nach Madonna di Campiglio abzusteigen. | Klettersteige - 3 Tage - Pax 3/4 - EU 340,00
Ausruestung:
Bergschuhe, Rucksack, Trinkflasche mit moeglichst mineralhaltigem Getraenk, persoenlicher
Proviant, leichte Windjacke, Waesche zum wechseln, lange/kurze Hose, lang/kurzaermeliger Pulli.
Versicherung:
Alle Bergfuehrer, die in unserer Bergschule Alpinschule Trentino taetig sind, sind lt.
Gesetz fuer ihre Aktivitaeten verantwortlich und demnach haftpflichtversichert.
Links zu unserer Aktivitaeten am Gardasee
Klettersteigkurs am Gardasee .
Kletterkurse Arco .
Outdoor Incentives Teambuilding .
Gefuehrte Klettersteige Arco .
Wandern Kalymnos Griechenland .
canyoning am Gardasee Trentino .
Alpinkurs Marmolada Dolomiten .
Schneeschuhtouren in den Alpen .
Winter am Gardasee Trentino .
Huettenwanderungen Alpen Italien
25 JAHRE IN DEN BERGEN DES TRENTINO ITALIEN
BRENTA TREK TRENTINO ITALIEN
Gefuehrtes Trekking Huettenwandern in der Gruppe
KLETTERSTEIG BOCCHETTE
Gefuehrte huettentouren auf den Klettersteigen Bocchette Wege
KLETTERSTEIGKURSE
Kurse der Alpinschule Arco, Klettersteigkurse in den Alpen
KLETTERKURSE ARCO UND KALYMNOS
Klettern Kletterkurse Kletterreise nach Kalymnos in Griechenland
CANYONING ARCO TRENTINO
Webseite fuer canyoning der Bergfuehrer Arco Trentino
IDEEN FUER TEAMBUILDING FIRMENEVENTS OUTDOOR
Firmenevents Ideen Canyoning Trekking Klettern Teambuilding in Italien